Lehrgang Kinderschutz­beauftragte*r in Kooperation mit Einstieg

Orte, an denen Kinder Zeit verbringen, müssen gewaltfreie und sichere Orte sein. Grenzverletzendes Verhalten, Übergriffe und Gewalt in all ihren Formen können jedoch überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern leben oder arbeiten. Manches geschieht aus Überforderung, anderes ist gezielt und geplant. Qualitätsstandards und Kinderschutzkonzepte sind deshalb kein „Nice to have“, sondern ein „Must have“. Noch gibt es keine flächendeckende gesetzliche Verpflichtung in Österreich, es machen sich jedoch immer mehr Organisationen auf den „Kinderschutzprozess-Weg“. Das gelingt umso besser, wenn (noch) kein Handlungsdruck von außen oder innen – etwa durch aktuelle Gewaltfälle – besteht.

Kinderschutzbeauftragte oder Kinderschutzteams verfügen über spezielles Kinderschutzwissen. Ihnen kommt eine wichtige Funktion als Lots*innen im Beschwerde- oder Verdachtsfall zu.

Zielgruppe

Wir wenden uns konkret an Organisa­tionen, deren Leitungsebene einen Kinderschutzprozess initiiert hat und Menschen aus dem Team hierzu qualifizieren lassen möchte. Die Leitungsebene sowie das Team sind am Prozess interessiert und unterstützen die teilnehmende/n Person/en im Sinne der Partizipation. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wo in etwa sich Ihre Organisation in diesem Prozess befindet. Etwa ob es schon ein Kinderschutzkonzept gibt oder ob Sie „ganz am Anfang“ stehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Psychosozialer Grundberuf
  • Compliance der Leitung
  • Support aus dem eigenen Team
  • Reflexionsfähigkeit, grenzwahrender und achtsamer Umgang, Open-minded
  • Stabile Lebensphase, keine akute Traumatisierung oder PTBS

Lernziele

Kinderschutz­-Beauftragte (KSB) bzw. Kinderschutz­-Teams werden in der Fortbildung zu folgenden Themen qualifiziert:

  • Gewaltformen, ihre Ursachen und Dynamiken
  • Reflexion und Haltung zu Gewalt- und Kinderschutz
  • Prävention im pädagogischen Alltag
  • Prävention auf Organisations-Ebene
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, Notfallpläne
  • Gewalt im sozialen Umfeld der Kinder
  • Gewalt in der eigenen Organisation
  • Umgang mit Beschwerden & Beschwerdemanagement
  • Gesprächsführung im Gewaltkontext
  • Netzwerkarbeit

Menschen in psychosozialen Berufen sind der Gefahr einer Mitgefühlserschöpfung ausgesetzt. Deshalb ziehen sich Resilienz- und Achtsamkeitsübungen durch den gesamten Lehrgang.

Curriculum

Termine

4. Lehrgang

Modul 1: 13. bis 14. Oktober 2025
optionaler Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 2: 10. bis 11. November 2025

Modul 3: 24. bis 25. November 2025
optionaler Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 4: 15. bis 16. Dezember 2025
jeweils 13-17 und 9-17 Uhr


5. Lehrgang

Modul 1: 19. bis 20. Jänner 2026

Modul 2: 23. bis 24. Februar 2026

Modul 3: 16. bis 17. März 2026

Modul 4: 13. bis 14. April 2026

Unterrichtszeiten für alle Module: 1. Tag 13-17 Uhr, 2. Tag 9-17 Uhr

 

Leitung und Referent*innen

Lehrgangsleitung: Gabriele Rothuber, GF Fachstelle Selbstbewusst

Referent*innen: 
Gabriele Rothuber, Fachstelle Selbstbewusst
Kerstin Steiner-Illichmann, Fachstelle Selbstbewusst
Stefan Nürbauer, Fachstelle Selbstbewusst
Theresa Schimke, Fachstelle Selbstbewusst
Wolfram Günther, Kinder- und Jugendhilfe Salzburg
Isabel Bojanovsky, Stadt Salzburg

Information

Kosten: Die Kurskosten betragen für den dritten Durchgang 1.250,- Euro.

Umfang: 4 Module in Präsenz, jeweils 1,5tägig, 8 UE/Tag = 12 UE/Modul = 48 UE

Veranstaltungsort: Kolpinghaus Salzburg, Adolf-Kolpingstraße 10, 5020 Salzburg

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Lehrgangs: Mindestens 85 % Anwesenheit, gefehlte Einheiten können durch Kompensationsarbeit (z.B. in Form von Videos, Literatur, Unterlagen) erbracht werden. Wenn ein Modul nicht besucht werden kann, kann es beim nächsten Lehrgang nachgeholt werden.

Fragen & Anmeldung

Sie haben noch Fragen?

Wir bieten eine Info-Veranstaltung via zoom an, bei der Sie alle offen gebliebenen Fragen stellen können: Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 Uhr – hier per Zoom beitreten

Bitte kontaktieren Sie für inhaltliche Fragen die Fachstelle Selbstbewusst: .

Sie möchten sich für den Lehrgang anmelden?

Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an:
Mag.a Andrea Donhauser

Team

Mag.a Gabriele Rothuber

Geschäftsführung & Teamleitung, Psychologische Beraterin in Ausbildung unter Supervision, Dipl. Sexualpädagogin, Systemische Traumapädagogin und -Fachberaterin, Sexualberaterin, Fachkraft in Prävention und Intervention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Themenfeld sexuelle Gewalt, Familienplanungsberaterin, Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF), Trainerin für Schutzkonzepte, Ehrenamtsmanagerin, Referentin für Sexuelle Bildung an der Sigmund Freud Universität

Kerstin Steiner-Illichmann, MA BSc

Teamkoordination und Qualitätsmanagement Schule. Erziehungswissenschaftlerin, Pflegewissenschaftlerin, Diplomierte Kinder- und Jugendlichenkrankenschwester, Lehrerin für Gesundheit- und Krankenpflege, Sexualpädagogin, Trainerin für Schutzkonzepte

Stefan Nürbauer, BEd

Teamkoordination und Qualitätsmanagement Schule. Lehrer für Biologie & Umweltkunde und Werkerziehung, Lehrgangsleiter des Pflichtschulabschlusses im WIFI Salzburg, Lehrbeauftragter des Roten Kreuz und SaferInternet-Botschafter

Theresa Schimke

Systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Trainerin für Schutzkonzepte, psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen