Lehrgang Kinderschutz­beauftragte*r in Kooperation mit Einstieg

Orte, an denen Kinder Zeit verbringen, müssen gewaltfreie und sichere Orte sein. Grenzverletzendes Verhalten, Übergriffe und Gewalt in all ihren Formen können jedoch überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern leben oder arbeiten. Manches geschieht aus Überforderung, anderes ist gezielt und geplant. Qualitätsstandards und Kinderschutzkonzepte sind deshalb kein „Nice to have“, sondern ein „Must have“. Noch gibt es keine gesetzliche Verpflichtung in Österreich, es machen sich jedoch immer mehr Organisationen auf den „Kinderschutzprozess-Weg“. Das gelingt umso besser, wenn (noch) kein Handlungsdruck von außen oder innen – etwa durch aktuelle Gewaltfälle – besteht.

Kinderschutzbeauftragte oder Kinderschutzteams verfügen über spezielles Kinderschutzwissen. Ihnen kommt eine wichtige Funktion als Lots*innen im Beschwerde- oder Verdachtsfall zu.

Zielgruppe

Wir wenden uns konkret an Organisa­tionen, deren Leitungsebene einen Kinderschutzprozess initiiert und Menschen aus dem Team hierzu qualifizieren lassen möchte. Die Leitungsebene sowie das Team sind am Prozess interessiert und unterstützen die teilnehmende/n Person/en im Sinne der Partizipation (zB. bei einer Risikoanalyse).

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Psychosozialer Grundberuf
  • Compliance der Leitung
  • Support aus dem eigenen Team
  • Reflexionsfähigkeit, grenzwahrender und achtsamer Umgang, Open-minded
  • Stabile Lebensphase, keine akute Traumatisierung oder PTBS

Lernziele

Kinderschutz­-Beauftragte (KSB) bzw. Kinderschutz­-Teams werden in der Fortbildung zu folgenden Themen qualifiziert:

  • Gewaltformen, ihre Ursachen und Dynamiken
  • Reflexion und Haltung zu Gewalt- und Kinderschutz
  • Prävention im pädagogischen Alltag
  • Prävention auf Organisations-Ebene
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, Notfallpläne
  • Gewalt im sozialen Umfeld der Kinder
  • Gewalt in der eigenen Organisation
  • Umgang mit Beschwerden & Beschwerdemanagement
  • Gesprächsführung im Gewaltkontext
  • Netzwerkarbeit

Curriculum

Termine

2. Lehrgang (bereits ausgebucht):

Modul 1: 3. bis 4. Oktober 2024
Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 2: 22. bis 23. Oktober 2024

Modul 3: 19. bis 20. November 2024
Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 4: 10. bis 11. Dezember 2024
jeweils 13-17 und 9-17 Uhr

Anmeldeschluss: 6. September 2024

 

3. Lehrgang

Modul 1: 28. bis 29. Jänner 2025
Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 2: 11. bis 12. März 2025

Modul 3: 8. bis 9. April 2025
Online-Fachaustausch: Termin wird noch kommuniziert

Modul 4: 13. bis 14. Mai 2025
jeweils 13-17 und 9-17 Uhr

Anmeldeschluss: tba

Leitung und Referent*innen

Lehrgangsleitung: Gabriele Rothuber, GF Fachstelle Selbstbewusst

Co-Leitungen: Kerstin Steiner-Illichmann und Theresa Schimke, Fachstelle Selbstbewusst

Referent*innen: Gabriele Rothuber, Kerstin Steiner-Illichmann, Theresa Schimke und Stefan Nürbauer, Fachstelle Selbstbewusst, Wolfram Günther, Kinder- und Jugendhilfe Salzburg, Isabel Bojanovsky, Stadt Salzburg.

Information

Kosten: Die Kurskosten betragen für den zweiten Jahrgang 1065 Euro.
Die Kosten für den dritten Jahrgang werden noch bekannt gegeben.

Förderung: Das Land Salzburg fördert die Kursteilnahme von Mitarbeiter*innen aus Projekten der offenen oder verbandlichen Jugendarbeit. Für eine limitierte Anzahl an Plätzen kostet der Kurs deshalb nur 65 Euro. Die Förderung berücksichtigen wir bei Rechnungslegung.

Umfang: 4 Module in Präsenz, jeweils 1,5tägig, 8 UE/Tag = 12 UE/Modul = 48 UE

Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 10-12, 5020 Salzburg.
Ab dem 3. Jahrgang findet der Lehrgang in St. Virgil statt.

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Lehrgangs: Mindestens 85 % Anwesenheit, gefehlte Einheiten können durch Kompensationsarbeit (zB in Form von Videos, Literatur, Unterlagen) erbracht werden.

Fragen & Anmeldung

Sie haben noch Fragen?

Wir bieten eine Info-Veranstaltung via zoom an, bei der Sie alle offen gebliebenen Fragen stellen können: Montag, 1.7.2024 um 17 Uhr

Zoom Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/82900787318?pwd=mQHJw8PvR8bKO4GbNxBl9iovJHtx6r.1

Bitte kontaktieren Sie für inhaltliche Fragen die Fachstelle Selbstbewusst: .

Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an:
Mag.a Andrea Donhauser

Team

Mag.a Gabriele Rothuber

Geschäftsführung & Teamleitung, Dipl. Sexualpädagogin, Systemische Traumapädagogin und -Fachberaterin, Sexualberaterin, Fachkraft in Prävention und Intervention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Themenfeld sexuelle Gewalt, Familienplanungsberaterin, Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF), Trainerin für Schutzkonzepte, Ehrenamtsmanagerin, Referentin für Sexuelle Bildung an der Sigmund Freud Universität

Kerstin Steiner-Illichmann, MA BSc

Erziehungswissenschaftlerin, Pflegewissenschaftlerin, Diplomierte Kinder- und Jugendlichenkrankenschwester, Lehrerin für Gesundheit- und Krankenpflege, Sexualpädagogin, Trainerin für Schutzkonzepte

Stefan Nürbauer, BEd

Lehrer für Biologie & Umweltkunde und Werkerziehung, Lehrgangsleiter des Pflichtschulabschlusses im WIFI Salzburg, Lehrbeauftragter des Roten Kreuz und SaferInternet-Botschafter

Theresa Schimke

Systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Trainerin für Schutzkonzepte, psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen